Buchcover Der ewige Jude. Antisemitismus auf Facebook von Christian Hardinghaus.

'Der Ewige Jude' und die Generation Facebook

Christian Hardinghaus

Die Propaganda von gestern – geteilt, geliked und neu belebt.

Antisemitische Propaganda galt nach 1945 als überwunden – doch ihre Schatten reichen bis in die digitale Gegenwart. In „Der ewige Jude und die Generation Facebook“ untersucht der Historiker und Journalist Christian Hardinghaus, wie sich NS-Ideologien in sozialen Netzwerken fortpflanzen.
Anhand einer erschütternden Analyse von über 1100 Profilen auf Facebook und in den VZ-Netzwerken zeigt er, wie judenfeindliche Vorurteile heute mit denselben Mustern, Symbolen und Erzählungen verbreitet werden, die schon das NS-Regime nutzte.
Hardinghaus zieht eine direkte Linie von der perfiden Propaganda des berüchtigten NS-Films „Der ewige Jude“ (1940) bis zu aktuellen Online-Diskursen – und deckt auf, wie tief historische Feindbilder in der digitalen Kultur verankert bleiben.
Eine aufrüttelnde Studie über die Macht der Bilder, die Trägheit des Gedächtnisses und den gefährlichen Rückfall alter Hetze in neuen Medien.

 


Der ewige Jude und die Generation Facebook

Antisemitismus auf Facebook – Judenhass im digitalen Zeitalter

Die Verbreitung judenfeindlicher Hetze in sozialen Netzwerken

Die Verbreitung von Antisemitismus 2.0

Judenfeindliche Hetze verbreitet sich rasant in sozialen Netzwerken. Diese bahnbrechende Studie analysiert, wie antisemitische Propaganda auf Plattformen wie Facebook neue Verbreitungswege findet und erschreckende Parallelen zur historischen NS-Propaganda aufweist. Dr. Christian Hardinghaus liefert eine fundierte Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen für den Kampf gegen digitalen Antisemitismus.

Das Buch enthüllt die Mechanismen des Judenhasses im Netz und dient als unverzichtbares Werkzeug für Aufklärung und Prävention.

Umfassende Datenanalyse

Analyse von 1.100 Social-Media-Profilen, um die Kontinuität und Viralität von Judenhass im Netz fundiert zu belegen.

Historischer Vergleich

Aufdeckung, wie historische Vorurteile und NS-Propaganda in modernen Kommunikationsformen weiterleben.

Praktische Lösungen

Konkrete Handlungsempfehlungen für Präventionsarbeit und digitale Aufklärung gegen Hassrede.

Warum ist dieses Buch relevant für die Generation Facebook?

Christian Hardinghaus untersucht die Kontinuität antisemitischer Narrative von der NS-Zeit bis ins digitale Zeitalter. Anhand der Analyse von über 1.100 Social-Media-Profilen deckt er auf, wie historische Vorurteile in modernen Kommunikationsformen weiterleben und sich über Facebook viral verbreiten.

Die Studie beleuchtet die Wirkungsmechanismen von Propaganda und bietet Einblicke in die erschreckende Realität des digitalen Antisemitismus.

Diese wissenschaftlich fundierte Analyse ist die erste ihrer Art und verbindet historische Perspektiven mit moderner Medienanalyse. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit Antisemitismus und seinen Ausprägungen im digitalen Raum auseinandersetzen wollen.



Über den Autor

Handeln Sie jetzt: Sichern Sie Ihr Exemplar!

Ein Weckruf, der in keiner Bibliothek fehlen darf. Helfen Sie mit, Judenhass im Netz zu bekämpfen.

Auch als E-Book erhältlich

Verfügbarkeit

available

Datum

2012-05-18

Jahr

2012

Seitenumfang

260

ISBN

978-3828829367

Format

Hardcover

Land

Deutschland

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Rezension erstellen!

Dr. Christian Hardinghaus

Historiker – Schriftsteller – Fachjournalist

Facebook
LinkedIn
Instagram