[tmdb_teaser id=“340666″]
Nocturnal Animals
Mindfuck Level
Alternativ-Genre: Neo-Noir Psychothriller
FSK: 16
IMDB: 7.5/10
Der Plot ohne Twist
Susan Morrow ist eine erfolgreiche Kunstgaleristin in Los Angeles, die in einer unglücklichen Ehe mit dem untreuen Arzt Hutton gefangen ist. Ihr perfekt inszeniertes Leben wird erschüttert, als sie nach zwanzig Jahren ein Manuskript von ihrem Ex-Mann Edward erhält – einen Roman mit dem Titel „Nocturnal Animals“, der ihr gewidmet ist. Während sie die verstörende Geschichte liest, wird sie von Erinnerungen an ihre gemeinsame Vergangenheit heimgesucht und muss sich den Konsequenzen ihrer damaligen Entscheidungen stellen.
Filmzitat
Filmanalytische Notizen
Tom Ford erschafft mit „Nocturnal Animals“ ein visuelles Meisterwerk, das die Grenzen zwischen Realität und Fiktion meisterhaft verwischt. Die Erzählstruktur des Films funktioniert auf drei Ebenen: Susans gegenwärtige Realität, ihre Erinnerungen an Edward und die brutale Welt des Romans, den sie liest. Ford nutzt dabei eine „grell überzeichnete Ästhetik“ und „pompöse Bilder“, die besonders in der weiten texanischen Landschaft hervortreten und ein „Spiegelkabinett aus Motiven und Verweisen“ zwischen Kunst und Wirklichkeit erschaffen.
Die Parallelführung der Handlungsebenen offenbart Fords Expertise als Modedesigner: Er inszeniert die glimmernde Kunstwelt mit ihren Konventionen als Kontrapunkt zur rohen Gewalt des Romans. Dabei geht es nicht um die „Verlogenheit“ einer Branche als „abgegriffenen Topos“, sondern um eine freudianische Unterwelt, die das Nervenkleid des Zuschauers angreift. Die Besetzung von Amy Adams als kontrapunktische Figur ähnelt Colin Firth in Fords Debüt „A Single Man“ – die Verstörung wird in wunderbaren Kontrast zur gepflegten Fassade gesetzt.
Einflüsse & Referenzen
- David Lynch – Die nächtliche Highway-Sequenz ist eine unvermeidliche Referenz an Lynchs surreale Traumwelten
- Alfred Hitchcock – Die psychologische Spannung und die Manipulation des Zuschauers folgen klassischen Hitchcock’schen Prinzipien
- Edward Hopper – Die Bildkomposition und die Darstellung der Einsamkeit in urbanen Räumen erinnert an Hoppers Gemälde
- Austin Wright – Basiert auf dem Roman „Tony and Susan“ von 1993, der die komplexe Erzählstruktur vorgibt
Soundtrack Spotlight
Die Musik von Abel Korzeniowski unterstreicht die düstere Atmosphäre des Films und verstärkt die emotionale Manipulation der Zuschauer durch subtile Klanglandschaften.
- Schlüsselstück: „Nocturnal Animals“
- Komponist: Abel Korzeniowski
- Besondere Momente: Die Wüstensequenzen werden durch minimalistische Streicherarrangements verstärkt
Doc’s Analyse
Wenn dir dieser Film gefallen hat…
Gone Girl
2014 | David Fincher
Ebenfalls eine Geschichte über Rache in der Ehe, die mit geschickter Erzählstruktur und psychologischer Manipulation arbeitet.
Mulholland Drive
2001 | David Lynch
Lynch’s Meisterwerk der verschachtelten Realitätsebenen und der Auflösung von Traum und Wirklichkeit.
A Single Man
2009 | Tom Ford
Fords Regiedebüt über Einsamkeit und Verlust, visuell ebenso beeindruckend wie „Nocturnal Animals“.