Der große Diktator. Original Kinoplakat von Charlie Chaplins 'Der große Diktator' aus dem Jahr 1940

World War II Wednesday – Ausgabe 4: Charlie Chaplin vs. Adolf Hitler

World War II Wednesday
Der Zweite Weltkrieg: Was nicht im Lehrbuch steht
Unbekannte & kuriose Fakten
Aus dem Geschichtsblog von Dr. Christian Hardinghaus
Charlie Chaplin vs. Hitler: Die Geschichte von „Der große Diktator“
Wie der kleine Tramp den Führer verspottete

Fakten auf einen Blick

  • „Der große Diktator“ ist eine Satire von Charlie Chaplin auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, uraufgeführt am 15. Oktober 1940
  • Der Film erzählt die Geschichte eines jüdischen Friseurs, der mit dem Diktator Anton Hynkel verwechselt wird
  • Chaplins leidenschaftliche Schlussrede ist ein eindringlicher Appell für Frieden, Menschlichkeit und Demokratie

Charlie Chaplins Film „Der große Diktator“ ist ein Meilenstein der Filmgeschichte und eine mutige Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus.

Der Film wurde 1940 uraufgeführt, als das Dritte Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht war, und zeigt die Unmenschlichkeit der Nazis auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise.

Die Geschichte handelt von einem armen jüdischen Friseur, der im Ersten Weltkrieg kämpfte und später mit dem tyrannischen Diktator Anton Hynkel verwechselt wird. Chaplin spielt beide Rollen und nutzt die Ähnlichkeit der Figuren, um die Absurdität und Grausamkeit der NS-Herrschaft zu entlarven.

Die Entstehungsgeschichte des Films ist bemerkenswert: Chaplin las in einem amerikanischen Magazin von einem Erlass Adolf Hitlers, demzufolge Chaplin-Filme in Deutschland nicht mehr gezeigt werden durften, weil der Schauspieler dem „Führer“ so ähnlich sah. Sowohl Chaplins weltberühmte Figur des „Tramps“ als auch Hitler trugen das charakteristische kleine Bärtchen. Diese biografische Kuriosität – beide waren im April 1889 geboren und in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen – inspirierte Chaplin zu seinem kühnsten Filmprojekt.

„Demokratie: Pfui! Freiheit: Pfui! Freie Rede: Pfui!“
– Anton Hynkels teutonisches Kauderwelsch in „Der große Diktator“

Der Film zeichnet sich durch seine satirische Überzeichnung aus: Hynkel, eine Parodie auf Hitler, wird als größenwahnsinniger, kindischer und empathieloser Diktator dargestellt, der die Welt beherrschen will. Der jüdische Friseur hingegen ist ein sympathischer, bescheidener Mann, der für Menschlichkeit und Frieden kämpft.

Chaplins Werk enthält viele ikonische Szenen, darunter Hynkels Tanz mit der Weltkugel und die berühmte Schlussrede, die ein eindringlicher Appell an die Menschheit ist. Das teutonisch angehauchte Kauderwelsch („Democratzy: Shtunk. Liberty: Shtunk. Free spreken: Shtunk!“) wurde zum Erkennungszeichen des erfolgreichsten Chaplin-Films aller Zeiten. Trotz der Komik vermittelt der Film eine ernste Botschaft gegen Faschismus und Krieg.

Die Produktion war nicht ohne Risiko: Chaplin traf auf erheblichen Widerstand von Hollywood, das noch Geschäfte mit Deutschland machte, und von konservativen politischen Kreisen in den USA. Erst die Unterstützung von Präsident Franklin D. Roosevelt ermutigte ihn, das Projekt fortzusetzen. Der Film wäre nie entstanden, wenn Chaplin ihn nicht selbst produziert und finanziert hätte.

Der Mythos

Der Film bagatellisiert die Schrecken des Nationalsozialismus und macht sich über die Opfer lustig.

Die Realität

Chaplin wusste bei der Entstehung des Films nicht um das volle Ausmaß der Konzentrationslager. Er entschuldigte sich später für die Darstellung und betonte, dass der Film ein mutiger Beitrag gegen die Nazi-Diktatur war.

Zum Nachdenken

  • Alternativszenarien: Was wäre, wenn Chaplin den Film nicht gemacht hätte und die Welt die Nazis nicht so früh satirisch entlarvt bekommen hätte?
  • Moderne Parallelen: Wie wirken Chaplins satirische Mittel und Botschaften in der heutigen Zeit? Wie gehen Machthaber heute mit Satire über ihre Person um?

Quellen & Bildnachweis

  • Lynn, Kenneth S. Charlie Chaplin and His Times (1997)
  • Robinson, David. Chaplin: His Life and Art (2001)
  • Maland, Charles J. Chaplin and American Culture: The Evolution of a Star Image (1989)
  • Wikipedia: Der große Diktator – Umfassende Filmdokumentation
  • Bildnachweis: The Great Dictator (1940) poster – Wikimedia Commons (Public Domain)

Share this post:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert